Ausbildung Hochbaufacharbeiter (m/w/d)
Als Hochbaufacharbeiter (m/w/d) sind deine Expertise Gebäude: Du sanierst, modernisierst oder baust Wohnhäuser, Bürogebäude oder Lagerhallen. Je nach Schwerpunkt ziehst du Mauern hoch, baust Schalungen, verarbeitest Dämmstoffe oder setzt Fertigbauteile ein – mit technischem Know-how und handwerklichem Können.
Warum Hochbaufacharbeiter (m/w/d) ein genialer Job ist:
- Handwerk gewinnt an Bedeutung und Anerkennung
- schaffen von dauerhaften Werken mit zeitloser Bedeutung
- es ist sichtbar, was man am Tag geleistet hat
- im Bau wird fast alles mit Hand errichtet - Hochbaufacharbeiter (m/w/d) sind immer gefragt
- sicherer Job auch in schwierigen Zeiten
- vielversprechende Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt
- Trainingseffekte ohne Fitnessstudio
- Spaß und Teamarbeit im Handwerk
- abwechslungsreiche Tätigkeiten im Baubereich
Eigenschaften, die Du mitbringen solltest:
Als Hochbaufacharbeiter (m/w/d) solltest du neben technischer und handwerklicher Begabung umsichtig arbeiten und möglichst schwindelfrei sein. Körperliche Fitness ist bei den verschiedenen Aufgabenbereichen auf der Baustelle ebenfalls vorteilhaft.

So setzt sich die Ausbildung zusammen:
- Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
- Ausbildungsbeginn: in individueller Abstimmung zum 1. August oder 1. September - auch individueller Start möglich
- Zwischenprüfung: am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres, gibt Dir Orientierung zum Lernstand
- Abschlussprüfung: am Ende der Ausbildung findet eine Abschluss- / Gesellenprüfung in Theorie und Praxis statt
- Berufsschule:
- im Blockunterricht
- erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln via Zug und Straßenbahn
- alternativ wird Unterkunft gestellt
- Praktische Ausbildung:
- im Ausbildungszentrum
- Fahrservice per Bustransfer von Unterkunft zum Ausbildungszentrum
- Praktische Ausbildung am Standort oder auf unseren Baustellen
- um die Unterkunft kümmern wir uns (wir organisieren diese und übernehmen die Kosten)
- Mobilität:
- Ein Azubiticket bezahlen wir Dir gern!
- Zu den Baustellen wirst Du von Kollegen mitgenommen.
Deine Aufgaben:
Als Hochbaufacharbeiter (m/w/d) bist du je nach Fachrichtung für Maurerarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten oder Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten zuständig.
- Fertigen: Du fertigst Bauteile aus Beton- oder Stahlbeton, baust Schornsteine und Abzugsanlagen oder mauerst und verputzt Wände – bei Neubauten, Modernisierungen und Sanierungen.
- Einbauen: Die gefertigten Bauteile werden von dir auf den Baustellen montiert, du baust Dämmstoffe, für Wärme-, Kälte- und Schallschutz ein.

Deine Ausbildungsinhalte:
Deine Ausbildung als Hochbaufacharbeiter (m/w/d) bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
- Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
- Durchführen von Messungen
- Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen
- Herstellen von Baukörpern aus Steinen, Baugruben, Gräben
- Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Herstellen von Estrichen / Putzen / Verkehrswegen / Bauteilen
- Verlegen und Anschließen von Ver- und Entsorgungsleitungen
- qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
Deine Karrieremöglichkeiten:
Auf dich kann man bauen? Dann ist die Ausbildung als Hochbaufacharbeiter (m/w/d) eine gute Basis, um in der Baubranche durchzustarten.
Nach dem Ausbildungsabschluss als Hochbaufacharbeiter (m/w/d) kannst du bei uns als Gesellin oder Geselle arbeiten – und dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiter spezialisieren. Du kannst sogar Deine Ausbildung verlängern, indem du noch einen Abschluss als Maurer/-in oder Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in erwirbst. In welchem Ausbildungsjahr du als Maurer/in oder Feuerungs- und Schornsteinbauer/in dann einsteigst, machen wir individuell von deinem schulischen Wissensstand abhängig.
Du siehst: Das Bau-Handwerk bietet interessante Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft!